Verband der Deutschen Gutachter 
und Sachverständigen Verband als Premiummitglied

                                                                             Informationen erhalten Sie bei uns!

INSPIRIERT UND PRÄZISE MIT PROFIS ARBEITEN 
 

NRW-Gutachter & Sachverständige

Unser Team in NRW 

Hier stellen wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vor. Diese Seiten werden stets aktuell gehalten. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beratung

Bei uns stehen Sie als Kunde im Mittelpunkt. Wir möchten, dass Sie genau das passende Produkt und die passende Dienstleistung finden. Deshalb ist umfangreiche Beratung unser oberstes Gebot: Damit Sie gut informiert entscheiden können.

Service vor Ort

Wir möchten, dass Sie mit unsere Arbeit und Dienstleistungen zufrieden sind. Deshalb beraten wir Sie nicht nur vor ab, sondern stehen Ihnen auch hinterher noch mit Rat und Tat zur Seite und bleiben Ihr zuverlässiger Ansprechpartner.

Schulung

Wir bieten Ihnen regelmäßig geschulte Kollegen die Ihr Handwerk als Gutachter bzw. Sachverständiger auf dem neuesten branchenrelevanten Themen sind. Unsere zertifizierten Gutachter und Sachverständigen sind langjährige Experten auf Ihrem Gebiet und freuen sich immer darauf, mit unseren Kunden auf eine objektive Zusammenzuarbeiten.

Qualität und zertifizierte Mitarbeiter

Wir legen höchsten Wert auf erstklassige Qualität. Unsere Gutachter und Sachverständigen sind optimal geschuld und sind zertifiziert.  Diese Qualität stellen wir durch regelmäßige und umfangreiche Schulungen sicher.
 

Effizienz

Zeit ist Geld – auch für unsere Kunden. Deshalb arbeiten wir in optimierten Prozessen und mit einem gut eingespielten Team. So können wir garantieren, dass wir Sie stets zeitnah bedienen können und dass es nicht zu Wartezeiten kommt.

Faire Preise

Transparente Preise sind die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Deshalb gestalten wir unsere Preise nachvollziehbar und fair.

EIN STARKER PARTNER IM HINTERGRUND

Immobilenberatung, wo Sie als Partner gesehen werden!

Wir sind ein unabhängiges Immobilienunternehmen mit qualivizierten Gutachtern und Sachverständigen mit dem Focus auf die Geschäftsfelder 
Immobilienbewertung und Due Diligence.

Die Qualität für langfristige Kundenbeziehungen bei der Erbringung von Beratungsdienstleistungen für institutionelle und gewerbliche Immobilieninvestments. 

Wir kümmern uns um die beständige immobililenspezifische Fortbildung unserer Mitarbeiter. Unsere Mitarbeiter sind zertifiziert und in den Verbänden der DGuSV-Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband und BDSF-Bundesverband Deutscher Sachverständige und Fachgutachter e.V. gelistet. Die Arbeitsabläufe und die Datensicherheit in unseren Büros sind nach der strengen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2015 gewährleistet. 

Die Checkliste vor dem Kauf

Im Gegensatz zur automatisierten Wertindikation
anhand der Wertermittlung auf Basis von Onlinedaten,
wird die qualifizierte Wertindikation durch einen qualifizierten Gutachter  erstellt.

Baubegleitende Qualitätssicherung

Um sicherstellen zu können, dass während der Bauphase so wenig wie möglich schief läuft, sollten Sie eine baubegleitende Qualitätssicherung engagieren. Diese überwacht einzelne Bauschritte und weist auf etwaige Mängel oder Fehler hin. So können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden.

Baubegleitende Qualitätssicherung bieten Gutachter oder unsere qualivizierten Architekten bzw. Bauleiter an.

Über NRW-Gutachter

Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Gutachten und Sachverständigenwesen

Als Bausachverständiger sind wir damit betraut Schäden an Objekten für Versicherer festzustellen. Unser Team verfügt über das nötige Fachwissen, um Ihnen professionelle und fundierte Gutachten zu liefern.

Die Zusammenarbeit, mit allen Autoren führen zum gewünschten Ergebnis für alle Seiten!

Nur ein zufriedener Kunde empfiehlt uns weiter.

Bei Immobilienschäden

Abgeschlossene Gutachten nach Schäden zur Beweissicherung.

Durch jahrelange Erfahrung kann geholfen werden. 

Schimmel an Wand und am Fenster!   

Mieter oder Vermieter? 

Ursachen für Schimmelbefall finden: Woher kommt die Feuchtigkeit?

Bei alten Gebäuden lesen wir immer wieder, dass die Wände und Keller nass und schimmelig sind. Kein Wunder, denn meistens sind sie nicht ausreichend isoliert, Feuchtigkeit steigt im Mauerwerk hoch, Außenwände haben Risse oder das Dach ist undicht. Doch auch bei Neubauten oder Sanierungen tritt Schimmelbefall auf, zum Beispiel durch unsachgemäß angebrachte Wärmedämmung oder durch Wärmebrücken bzw. Kältebrücken. Selbst extrem gut gedämmte Häuser können ein SchimmeIproblem haben, wenn die richtige Belüftung der Innenräume fehlt. In Hochwassergebieten sind Wasserschäden der Hauptgrund für Schimmel an den Wänden.

01.02.2024

Typische Fehler bei der Montage von PV-Anlagen

Unwissenheit schützt nicht

Im Verlauf der vergangenen Jahre habe sich gezeigt, dass die Montage mindestens ebensolche Aufmerksamkeit verlange wie die elektrische Auslegung des Solargenerators. 

Das gilt für Dachanlagen wie fürs Freiland. „Sorgfältige Planung minimiert Risiken“, erläuterte Herr Grossmann. „Zudem fordern die Versicherer, dass die anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden.“

Wer bei der Montage von Solarmodulen schlampt oder fahrlässig handelt – möglicherweise auch aus Unwissenheit – begibt sich in erhebliche Risiken. 

Denn die Gewährleistung für die fachgerechte, dauerhafte und standsichere Installation liegt in der Regel beim ausführenden Handwerker und hier wird oft eine gewisse Naivität von Kunden und Solarteuren im Umgang mit Photovoltaik festgestellt.

Die Anbieter der Montagesysteme haben ihre Produkte so weit getestet und zertifiziert, dass sie kaum haftbar gemacht werden können. 

Ja, PV-Module können falsch montiert werden, 

was zu einer verminderten Effizienz oder sogar zu Schäden führen kann. Beispielsweise kann eine falsche Ausrichtung oder eine unsachgemäße Befestigung zu Problemen führen.



 

Schäden durch fehlerhafte Montagen

Fehler bei der Montage von (WDVS) Wärmedämmverbundsystem

Über den Nutzen von WDVS lässt sich kaum streiten. Und eigentlich auch nicht über die richtig ausgeführte Montage.

Schäden an Gesimsen

Die Gestaltung mit Stuck zur horizontalen Gliederung von Fassaden kommt zurzeit wieder „in Mode“. Wegen der derzeit hohen energetischen Anforderungen werden solche Gesimse häufig an einem WDVS verbaut. Die scheinbar einfache Verarbeitung der Kunststoff-Formteile mündet jedoch in vielen Fällen in Bauschäden

Abriss in der Stoßfuge zum Fassadenprofil

Neben der bereits beschriebenen Bildung von Abrissen zwischen Fassadendämmplatte und Gesims kommt es auch an den Elementstößen zwischen den Gesimsfertigteilen zum Auftreten von Abrissen. Sind durch die vorhandenen Rissbildungen noch keine sichtbaren Schäden entstanden, werden heutzutage seitens des Bauherren/Erwerbers immer häufiger derartige „Risse“ von mehreren Millimetern beanstandet und dabei oft als „Setzungsrisse“ oder ähnliches bezeichnet. Dabei trifft hier die Bezeichnung „Risse“ nicht zu, da es sich tatsächlich um die bereits beschriebenen „Abrisse“ handelt. Im Vergleich hierzu tritt ein „Riss“ nur innerhalb eines Bauteils auf. Unabhängig davon kann ein erfahrender Sachverständiger anhand des Rissverlaufs sofort erkennen, dass ein Setzungsriss nicht vorhanden ist.

Fehlendes Gewebe

Fehlendes Gewebe auf dem Gefälle
 

Typische Problemzonen an WDVS

Nur punktuell verklebte Dämmplatten sind ebenso wie zu breite Stoßfugen im Mauerwerk das Ergebnis falsch ausgeführter Bauarbeiten. Auch die Ausführung der WDVS-Fassade bis Geländeoberkante mit anschließend auf dem WDVS aufgebrachter Sockelabdichtung ist ein Baufehler.

Falsch: Nur punktuell verklebte Dämmplatten

Durch den Plattenkleber beträgt – je nach Untergrundtoleranzen – der Abstand zwischen Dämmplatte und Mauerwerksuntergrund zwischen 5 mm bis 20 mm. Größere Toleranzabweichungen müssen die Handwerker vorher ausgleichen, bevor sie die Platten verkleben. Werden die Dämmplatten nur mit „Punkten“ verklebt, entsteht ein durchgehender Zwischenraum zwischen Dämmplatte und Untergrund, in dem sich Zugluft (Kamineffekt) bildet, die einen größeren negativen Einfluss auf die Wärmedämmeigenschaft des WDVS hat als eine dünnere und damit im Grunde genommen schlechtere Wärmedämmung.

Feuchter Keller durch undichtes Mauerwerk

Ein weiterer Grund für feuchte Keller ist   das Mauerwerk. Eigentlich soll es so gebaut sein, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Unter Umständen ist aber der Schutzanstrich oder die horizontale Abdichtung nicht mehr einwandfrei - in manchen Fällen fehlt diese auch komplett. Dadurch ist das Mauerwerk nicht nur undicht. Mit der Zeit frisst sich die Feuchtigkeit durch diese Löcher und erweitert sie zudem. In diesem Fall muss das Mauerwerk mit teilweise erheblichem Aufwand saniert und abgedichtet werden. Um das Haus vor stehendem Wasser aus dem Erdreich zu schützen, können Hausbesitzer auch ein Drainagerohr verlegen.

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Kontakt aufnehmen

Telefon: +49 2838 655 929 0

E-Mail: a-p-gmbh@gmx.de     oder      info@nrw-gutachter.eu

Adresse: Uedemerbucher Str. 59, Sonsbeck, 47665, nrw, D

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.